Der größte Zuchterfolg des Haflinger Pferdezuchtverbandes Tirol ist jedes einzelne Pferd im gesamten Verbandsgebiet, denn es ist seit dem Jahr 1946 gelungen die Haflinger-Rasse in Tirol in Reinzucht vom kleinen gedrungenen durch Massenvermehrung entstandenen Nachkriegspferd zum modernen und eleganten Freizeitpferd in der gewünschten Größe und Farbe umzuzüchten. Ein weiterer Zuchterfolg der Tiroler Züchterschaft ist die Verbreitung des Haflingers von Tirol in die ganze Welt und dass aus diesem Zuchtgebiet Haflinger in über 60 Staaten und auf alle Kontinente und damit auch in alle Klimagebiete verkauft werden konnten. Wo auch immer die Rasse in der heutigen Diskussion oft missverstanden seinen Ursprung hat ist unbestritten, nämlich Tirol. Zu Zeiten der Entstehung der Rasse waren Süd-, Ost- und Nordtirol ein einziges Tirol in der KuK Monarchie Österreichs. Die Trennung erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg und damit kam es auch zu einer Stagnation in der Entwicklung des Haflingers. Die Entwicklung zur Weltpferderasse wurde dann erst 1946 durch den Haflinger Pferdezuchtverband Tirol und das Verbandsgestüt Fohlenhof Ebbs in alle Welt erfolgreich fortgesetzt. Das Erreichen des heutigen Modells und die Verbreitung der Rasse in alle Welt sind die zwei größten Erfolge des Haflinger Pferdezuchtverbandes Tirol.
Die Haflinger Weltausstellungen seit dem Jahr 1990 sind immer Höhepunkt in der Leistungspräsentation der Zucht. 1000 Haflinger Pferde machen diese Veranstaltung zur größten Rasseschau der Welt, ein weiterer Beweis für die Qualität des reingezogenen Haflingers als Weltpferderasse.