Zum Inhalt springen
Auch dieses Jahr zeichnete sich die Stutleistungsprüfung durch eine sehr hohe Beteiligung aus dem Verbandsgebiet aus. Die Stuten wurden überwiegend sehr gut präsentiert und überzeugten in den 3 Grundgangarten sowie mit sehr guter Fahrmanier vor der Kutsche.
img-2244
img-2245
img-2246
img-2247
img-2248
img-2249
img-2250
img-2251
img-2252
img-2253
img-2254
img-2255
img-2256
img-2257
img-2258
img-2259
img-2260
img-2261
Die Leistungsprüfung für Stuten ist ein 1-tägiger Feldtest mit Vorstellung der Stuten durch
seinen Besitzer oder deren Beauftragten bzw. Trainer. Die Prüfung wird von einem Richter mit FEI Anerkennung oder Anerkennung des nationalen Reit- und Fahrverbandes und einem Vertreter des Haflinger Pferdezuchtverbandes Tirol abgenommen.

Alle im Zuchtbuch des Haflinger Pferdezuchtverbandes Tirol eingetragenen Stuten können zu diesem Test vorgestellt werden und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme ein L für leistungsgeprüft vor die Zuchtbuchnummer, welches auch im Pferdepass vermerkt wird.

Obwohl es für die Jungpferde eine oft unbekannte Situation ist, schaffen sie zusammen mit Ihren Reitern und Fahrern das erlernte in Perfektion zu zeigen und vor dem Publikum die Nerven zu bewahren.
Bei der diesjährigen Stutenleistungsprüfung starteten die Teilnehmer mit der Fahrprüfung.
Nach einer kurzen Pause ging es dann für die hauptsächlich 3-jährigen Stuten weiter zur Reitprüfung.
Auf Grund des jungen Alters der Pferde durften sie diese in der Gruppe absolvieren, da Pferde bekanntlich Herdentiere sind, sich dadurch bestärkt fühlen und es weniger Unaufmerksamkeiten durch Ablenkung gibt. Anders als beim Fahren, testet ein Fremdreiter die Rittigkeit, Durchlässigkeit und Charakterstärken eines Pferdes.

Eine positiv abgelegte Leistungsprüfung ist auch ein Bestandteil zum Erreichen der Elitestutenklasse beim Haflinger Pferdezuchtverband Tirol. Diese spricht für die hohe Qualität des Ausbildungsstandes der Tiroler Haflinger Pferde.

Die Stutenleistungsprüfung setzt sich aus den folgenden vier Teilen zusammen:

  • Prüfung A: 30% - Grundgangarten (Schritt, Trab, Galopp)
  • Prüfung B: 25% - Rittigkeit (Fremdreiter)
  • Prüfung C: 30% - Fahren Einspänner (Schritt, Trab, Fahrmanier)
  • Prüfung D: 15% - Umgänglichkeit (Hufkontrolle, Aufsatteln, Anspannen)